Tendino-Muskuläre Leitbahnen (Jin Jing)

Die Schichten in der Behandlung

“Ein guter Akupunkteur behandelt zuerst die Haut, dann das Fleisch, dann die Muskeln und Gefäße, dann die Hohlorgane und zuletzt die Organe.”
(Nei Jing Su Wen, Kap. 5)

Allgemeines

  • bei den 12 Tendino-Muskulären Leitbahnen handelt es sich um ein eigenständiges System in der Akupunktur/TCM-Lehre
  • sie repräsentieren ein Muskel- und Sehnensystem, das den gesamten Bewegungsapparat durchzieht und dabei alle Muskeln und Sehnen miteinander verbindet und die Gelenkfunktion gewährleistet
  • sie unterstützen die Hauptleitbahnen bei der Qi- und Blutzirkulation
  • sie ziehen sich an den Hauptleitbahnen entlang und zirkulieren oberflächlich
  • sie haben keine Verbindung zu den Zang-Fu-Organen
  • Physiologie und Pathologie dieses Systems hat seine eigene Besonderheit und verlangt ein entsprechendes Verständnis und eine entsprechende Behandlungsmethode
  • die Lehre basiert auf der Annahme, dass z. B. Kniegelenkschmerzen eher tendino-muskulärer Herkunft sind, wenn der Knorpel selbst nicht betroffen ist
  • nach wiederholten Verletzungen, mit nachfolgender Regeneration und daraus resultierender erhöhter Beanspruchung der tendino-muskulären Ansätze am Knochen, werden sogenannte “tendinöse Knoten” gebildet
  • die daraus resultierende pathologische Narben- oder Knotenbildung beeinträchtigt die Gelenkfunktion
  • dadurch entstehen die Schmerzen
  • als Indikation für den Einsatz der tendino-muskulären Meridiane sehen wir Erkrankungen der Muskulatur, der Sehnen und der Gelenke durch das Eindringen sogenannter äuߟerer pathogener Faktoren
  • über die tendino-muskulären Meridiane werden oberflächliche, äuߟere Erkrankungen wie Kopf-/Gesichtsschmerz und Erkrankungen des Bewegungsapparates therapiert
  • die tendino-muskuläre Strukturen werden wiederum von Qi-Meridianen ernährt
  • in den alten TCM-Lehrbüchern wurde dieses System als äußerer Teil der klassischen Meridiane beschrieben

Behandlungsansatz

  • die Tendino-Muskulären Leitbahnen repräsentieren Funktions- und Muskelketten, zu denen der jeweilige Meridian eine topographische Beziehung hat, über die er verläuft
  • das wesentliche an der Vorstellung der Tendino-Muskulären Leitbahnen ist die Erklärung dafür, dass eine Funktionsstörung in einem Gelenk nicht als isoliertes Geschehen betrachtet werden kann, sondern sich störend auf die gesamte Muskelfunktionskette auswirken muss
  • daraus ergibt sich, dass die Behandlung eines Gelenkes sich nicht nur auf lokale Massnahmen beschränken darf, sondern die betroffene Muskelfunktionskette mit einbezogen werden sollte
  • da die Tendino-Muskulären Skelettmuskeln und Sehnen an der Körperoberfläche verlaufen, werden sie auch leicht durch bioklimatische Einwirkungen gestört, was zu rheumatischen Erkrankungen führen kann
  • Hauptsymptome hierfür sind:
    • Krämpfe
    • Schmerzen und
    • Bewegungseinschränkungen im Bereich der Extremitäten
  • in der TCM wird das Gelenk wie eine Schranke betrachtet, wo die Zirkulation im Meridiansystem kontrolliert wird
  • im Bereich solcher “Schranken” können leicht Behinderungen der Zirkulation entstehen, die wir als Stase oder Stagnation bezeichnen
  • die Deblockierung einer solchen Stagnation dient zur Förderung der Zirkulation im Meridian-, Blut- Lymphgefäss- und Nervensystem
  • bezeichnend ist, dass gerade um die Gelenke viele wichtige Meridianpunkte liegen
  • durch gezielte Behandlungstechniken müssen solche Knoten aufgelöst werden, um schmerzfrei zu werden und uneingeschränkte Beweglichkeit zurück zu erlangen

Anwendungsbereiche

  • bei der Behandlung wird die lokale Durchblutung gefördert und verbessert damit die Regeneration
  • verbessert die Muskelspannung
  • beschleunigt die Rückresorption eines lokalen ֖dems
  • beseitigt Sehnen- und Muskelverwachsungen, Schmerzen, Muskelverspannungen, Muskelkrämpfe und Muskelschwäche
  • unterstützt Wohlbefinden, Gesundheit und den optimalen Ablauf aller Körperfunktionen

Hilfreich bei folgenden Symptomen / Erkrankungen:

Muskuläre / Gelenkerkrankungen:

  • Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäule
  • Bandscheibenvorfall
  • Schulter-Arm-Syndrom (Periarthropathia humeroscapularis)
  • Epikondylitis (Tennisellbogen)
  • Tendovaginitis (Sehnenscheidentzündung)
  • Ischialgie, Lumbalgie
  • HWS-Syndrom
  • Phantomschmerzen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Funktionelle Fehlstatik
  • Skoliose (seitliche Verkrümmung der WS)
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie, Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Lähmung nach Schlaganfall
  • Morbus Menière (Drehschwindel, Ohrengeräusche)
  • Spannungskopfschmerzen
  • Funktionelle Störungen des Kiefergelenks

Funktionelle Organstörungen:

  • Essentielle Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Neurologische Blasendysfunktion (Blasenentleerungsstörung)

Erkrankungen der Atemwege:

  • Asthma bronchiale (Bronchial Asthma)
  • Bronchitis

Neuromuskuläre Traumaverletzungen:

  • Aufarbeitung von Pyschotraumata (Schockerlebnisse)

Behinderung / Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern:

  • Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS)
  • Legasthenie oder Dyskalkulie
  • Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung (ADHD)

Tendino-Muskuläre Lu-Leitbahn

Tendino-Muskuläre Lu-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Lu-Leitbahn beginnt bei Lu 11 (Shaoshang) am radialen Daumen-Nagelfalzwinkel
  • zieht radialseitig entlang des Daumens und 1. Metacarpalknochens
  • dann nach proximal über den antero-lateralen Anteil des Unterarms und folgt dem M. biceps brachii und dem vorderen Anteil des M. deltoideus
  • er verknotet (Jie) sich in der anterioren Schultergegend nahe des Akromio-Klavikulargelenks
  • zieht dann unter die Axilla
  • trifft bei Gb 22 (Yuanye) die anderen Tendino-Muskulären Hand-Yin-Leitbahnen
  • verläuft unter den M. pectoralis major bis zur Fossa supraclavicularis
  • dann weiter zu Di 15 (Jianyu)
  • wieder zurück zu Ma 12 (Quepen)
  • durchdringt die Fossa supraclavicularis
  • und verzweigt sich in Thorax-, Hypochondrialregion und dem Diaphragma

Tendino-Muskuläre Di-Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Di-Leitbahn beginnt am Zeigefinger bei Di 1 (Shangyang)
  • zieht entlang des Zeigefingers und 2. Metacarpalknochens zu Di 5 (Yangxi)
  • verläuft entlang des postero-lateralen Unterarm-Anteils
  • dann entlang des lateralen Oberarmanteils zu Di 15
  • von hier aus zieht ein sich über die Skapula verteilender Ast in Richtung Wirbelsäule
  • setzt dort von HWK 7 bis BWK 5 an
  • der Hauptast von Di 15 zieht nach kranial über die Fossa supraclavicularis und entlang der lateralen Halsregion zum Unterkieferwinkel und teilt sich
Tendino-Muskuläre Di-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)
    • ein Zweig zieht über das Jochbein zur lateralen Nasenregion
    • der andere Zweig verläuft über die laterale Gesichtsregion
    • trifft sich bei Gb 13 (Benshen) mit den anderen Tendino-Muskulären Yang-Leitbahnen
    • zieht dann über den Kopf
    • und endet in der Unterkiefer-Winkelregion der Gegenseite
  • Anmerkung: nach Solinas et al. (1998) wird das Leitbahn-Ende nach einigen Schulen bis zu Di 17 (Tianding) beschrieben

Tendino-Muskuläre Ma-Leitbahn

Tendino-Muskuläre Ma-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Ma-Leitbahn beginnt breitflächig an der 2., 3. und 4. Zehe
  • zieht über den Fußrücken zur Tibiagrube, wo sie sich verknotet (Jie) und sich in zwei Äste aufteilt:
    • antero-lateral verlaufender Ast zieht über Patella, lateralen Oberschenkel,
      Hüftregion und Wirbelsäulenregion
    • anterior verlaufender Ast zieht über Patella, den anterioren Obeschenkelanteil in die Leistenregion
    • dann über Abdomen- und Thoraxregion bis zur Fossa supraclavicularis
    • entlang der antero-lateralen Halsregion
    • aufwärts bis zur Unterkieferwinkelregion
  • hier teilt er sich in drei Zweige auf
    • ein Zweig endet vor dem Ohr
    • ein weiterer Zweig zieht zum Jochbein
    • trifft bei Dü 18 (Quanliao) die anderen Tendino-Muskulären Fuß-Yang-Leitbahnen
    • der dritte Zweig umrundet den Mund
    • zieht zur oberen Nasenregion, wo er sich mit der Tendino-Muskulären Bl-Leitbahn verbindet
    • und sich dann um das untere Augenlid verteilt

Tendino-Muskuläre Mi-Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Mi-Leitbahn beginnt an der Medialseite der Großzehe bei Mi 1 (Yinbai)
  • verläuft entlang der medialen Fußkante
  • verknotet (Jie) sich bei Mi 5 (Shangqiu)
  • zieht entlang der medialen Tibia des medialen Oberschenkels
  • verknotet (Jie) sich in der medialen Leistengegend
  • zieht zu Ren 3 (Zhongji), wo sie die anderen Tendino-Muskulären Fuß-Yin-Leitbahnen trifft
  • und sich in drei Zweige aufteilt
    • ein Zweig zieht zur Genitalregion
    • ein weiterer Zweig verläuft entlang der vorderen Medianlinie
    • verknotet (Jie) sich in der Nabelgegend
    • durchdringt das Abdomen und vernetzt sich in der Rippen- und Thoraxhöhlenregion
    • der dritte Zweig zieht tiefer in das Körperinnere
    • und endet in der Wirbelsäulenregion bei Bl 20 (Pishu)
Tendino-Muskuläre Mi-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Tendino-Muskuläre He-Leitbahn

Tendino-Muskuläre He-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre He-Leitbahn beginnt radialseitig am Kleinfinger
  • zieht über den anterioren und radialen Anteil von Kleinfinger und Hand
  • verknotet (Jie) sich bei He 7 (Shenmen)
  • zieht dann über den anterioren und ulnaren Armanteil bis zur Axillagegend
  • und trifft die anderen Tendino-Muskulären Hand-Yin-Leitbahnen nahe Gb 22 (Yuanye)
  • von hier zieht sie in die Tiefe
  • kreuzt die Brustregion
  • verknotet (Jie) sich bei Ren 17 (Shanzhong)
  • zieht dann zum Mageneingang
  • durchdringt das Diaphragma
  • und endet in der Nabelgegend

Tendino-Muskuläre Dü-Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Dü-Leitbahn beginnt an der ulnaren Seite des Kleinfingers bei Dü 1 (Shaoze)
  • zieht entlang der ulnaren Kleinfinger- und Handkante zu Dü 5 (Yanggu)
  • zieht dann zum Ellenbogen und zur Axilla
  • von hier zieht ein Ast in die Achselhöhle, wo er sich verknotet (Jie)
  • ein anderer Ast breitet sich über die Skapula aus
  • zieht dann entlang der lateralen Nackenregion
  • wo sich die Leitbahn in zwei Zweige aufteilt
    • ein anterior verlaufender Zweig zieht zum Unterkieferwinkel
Tendino-Muskuläre Dü-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)
    • dann entlang der Mandibula zum Ohr
    • über das Jochbein
    • und verknotet (Jie) sich an der lateralen Orbita
    • ein posterior verlaufender Zweig verknotet (Jie) sich am Processus mastoideus (von hier zieht ein kleiner Zweig in das Ohr)
    • umrundet das Ohr
    • verläuft dann nach kaudal zur Wangenregion und zur lateralen Orbita
    • dann weiter über die fronto-parietale Kopfregion zu Gb 13 (Benshen), wo er die anderen Tendino-Muskulären Hand-Yang-Leitbahnen trifft

Tendino-Muskuläre Bl-Leitbahn

Tendino-Muskuläre Bl-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Bl-Leitbahn beginnt lateral an der Kleinzehe
  • zieht an der lateralen Fußkante entlang zum Malleolus lateralis
  • von hier gehen drei Äste ab:
    • ein Ast zieht zum Calcaneus, wo er sich lateral verknotet (Jie) und sich über die Ferse ausbreitet
    • ein weiterer Ast zieht entlang des lateralen Unterschenkelanteils bis zum Fibulaköpfchen
  • der Hauptast zieht zur Achillessehne
  • dann entlang des posterioren Unter- und Oberschenkels
  • verknotet (Jie) sich in der Mitte der Gesäßfalte
  • zieht breitflächig lateral der Wirbelsäule über Gesäß und Rücken zur Nackenregion, wo er sich bei Bl 10 (Tianzhu) verknotet (Jie)
    • ein Ast zieht zur Schulterregion
    • der andere Ast durchdringt die Axilla
    • steigt am Thorax auf
    • und zieht zur Fossa supraclavicularis
  • hier zweigen erneut zwei Unter-Äste ab
    • ein Unter-Ast steigt zum Processus mastoideus
    • der andere Unter-Ast zieht über die Wangenregion zu Dü 18 (Quanliao), wo er sich mit den anderen Tendino-Muskulären Fuß-Yang-Leitbahnen trifft
    • in seinem Verlauf zweigen auf Achselhöhe zwei Äste ab
  • der Hauptast teilt sich bei Bl 10 (Tianzhu) in zwei Äste
    • ein Ast dringt tiefer bis zur Zungenwurzel ein
    • der andere Ast zieht lateral der Medianlinie über den Schädel bis zum inneren Augenwinkel
    • und trennt sich in zwei Zweige, wovon der eine sich lateral der Nase verknotet und über die Wangenregion nach kaudal zieht
    • der andere Zweig zieht über das obere Augenlid
    • dringt dann tiefer in die obere Orbitaregion ein
    • und endet am Gaumen

Tendino-Muskuläre Ni-Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Ni-Leitbahn beginnt unter der Kleinzehe
  • zieht dann schräg verlaufend über die Fußsohle zum Malleolus medialis, wo sie sich verknotet (Jie)
  • von hier zieht ein kleiner Ast zum medialen Calcaneus-Anteil
  • der Hauptast verläuft entlang des postero-medialen Beins über die Genitalregion bis zu Ren 3 (Zhongji)
  • wo sie die anderen Tendino-Muskulären Yin-Leitbahnen trifft
  • durchdringt das Abdomen
  • und verläuft entlang der Wirbelsäule in die Nackenregion
  • von der Genitalregion zieht ein Ast innerlich durch das Gesäß
  • und folgt der tief liegenden Muskulatur entlang der Wirbelsäule bis zur Okzipitalregion
Tendino-Muskuläre Ni-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Tendino-Muskuläre Pe-Leitbahn

Tendino-Muskuläre Pe-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Pe-Leitbahn beginnt an der Spitze des Mittelfingers
  • zieht über den anterioren Anteil von Mittelfinger und Mittelhandknochen, verbreitet sich in der mittleren Handfläche
  • verknotet (Jie) sich in der Mitte der Handgelenksregion
  • und verläuft über den anterioren Unterarmanteil sowie den antero-medialen Oberarmanteil bis zur Axilla zu Gb 22 (Yuanye), wo sie sich mit den anderen Tendino-Muskulären Hand-Yin-Leitbahnen trifft
  • hier teilt sich die Leitbahn
    • ein Zweig verteilt sich breitflächig über die anterioren, lateralen und posterioren Rippenanteile
    • der andere Zweig durchdringt den Thorax unterhalb der Axilla
    • erreicht die mittlere Thoraxregion auf Höhe von Ren 17 (Shanzhong), von wo er sich innerhalb der Thoraxhöhle ausbreitet
    • und sich dann am Diaphragma verknotet (Jie)

Tendino-Muskuläre SJ- (3E-) Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre SJ-Leitbahn beginnt am ulnaren Nagelfalzwinkel des Ringfingers
  • zieht zwischen dem 4. und 5. Metacarpalknochen zum Handgelenk
  • dann entlang des posterioren Unter- und Oberarm-Anteils
  • verknotet (Jie) sich an der posterioren Grenze des Acromions
  • zieht über den posterioren Schulteranteil und die laterale Nackenregion
  • erreicht den Unterkieferwinkel
  • und teilt sich in zwei Äste auf
    • ein Ast zieht durch den Unterkieferwinkel, dringt tiefer bis zur Zungenwurzel ein
    • der andere Ast steigt vor der Ohrregion auf
    • verknotet (Jie) sich am äußeren Augenwinkel
    • überkreuzt die Schläfenregion
    • und endet bei Gb 13 (Benshen) in der frontoparietalen Region, wo er sich mit den anderen Tendino-Muskulären Hand-Yang-Leitbahnen trifft
Tendino-Muskuläre SJ- (3E-) Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Tendino-Muskuläre Gb-Leitbahn

Tendino-Muskuläre Gb-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Gb-Leitbahn beginnt an der 4. Zehe
  • verknotet (Jie) sich in dem Areal von Gb 40 (Qiuxu) anterior und inferior des Malleolus lateralis
  • folgt dem lateralen Beinanteil, wobei eine Abzweigung schräg zu Ma 32 (Futu) verläuft
  • der Hauptast zieht zum Trochanter major
  • von hier zieht eine Abzweigung breitflächig über die Gesäß- zur Sakralregion
  • von der Hüftregion aus zieht die Leitbahn über die Flanken zur unteren Rippenregion
  • wo sie sich in zwei Äste aufteilt
    • ein Ast verläuft nach ventral über den lateralen Thoraxanteil
    • verknotet (Jie) sich bei Ma 12 (Quepen)
    • der andere Ast folgt der Medio-Axillarlinie
    • zieht dann über den Thorax, um den anderen Ast in der Fossa supraclavicularis zu treffen
  • von Ma 12 verläuft die Leitbahn entlang der lateralen Halsregion
  • und umrundet das Ohr
  • ein Abzweig zieht dann auf Höhe der Ohrspitze zu Du 20 (Baihui)
  • von der Temporalregion steigt ein Ast ab
  • kreuzt die Wange bis zum Unterkiefer
  • verläuft über das Jochbein zu Dü 18 (Quanliao), wo er die anderen Tendino-Muskulären Fuß-Yang-Leitbahnen trifft
  • und sich in zwei Äste aufteilt
    • von denen einer lateral zur Nasenwurzel zieht
    • der andere zum äußeren Augenwinkel

Tendino-Muskuläre Le-Leitbahn

Verlauf

  • die Tendino-Muskuläre Le-Leitbahn beginnt auf der Dorsalseite der Großzehe
  • zieht entlang des lateralen und dorsalen Anteils der Großzehe bis vor den Malleolus medialis
  • dann über den medialen Tibia- und Oberschenkelanteil
  • erreicht die Inguinalregion
  • trifft bei Ren 3 (Zhongji) die anderen Tendino-Muskulären Fuß-Yin-Leitbahnen
  • zieht dann über die Genitalien
Tendino-Muskuläre Le-Leitbahn (Bild und Text: © C. Focks, Leitfaden Chinesische Medizin)