Differentialdiagnostik

Diese Tabelle richtet sich vorrangig an TCM-Fachpersonal, um zur Erstellung oder Überprüfung eines Therapiekonzeptes hilfreiche Informationen und Details zu liefern.

Die Tabelle zeigt die charakteristische Übersicht der Acht diagnostischen Leitkriterien (Ba Gang) an.

Im Suchfeld der Tabelle können einzelne Begriffe eingeben werden wie z.B. Yang, Mangel, Hitze, Fülle. Somit besteht die Möglichkeit, durch Eingabe von Begriffen, das Therapiekonzept immer weiter einzugrenzen und eine optimale Auswahl zu erzielen. Sofern die Begriffe in der Form eingegeben werden, wie sie in der Tabelle vorkommen, werden alle dazugehörigen Tabelleneinträge angezeigt.

Übersicht

ÜberschriftErklärungText
Yin und Yang• die Interpretation der diagnostischen Befunde anhand der acht diagnostischen Leitkriterien erlaubt eine erste Einteilung der zugrunde liegenden Erkrankung:

• Yang: Außen, Hitze, Fülle
• Yin: Innen, Kälte, Mangel
• Yin und Yang sind dabei übergeordnete Kategorien der anderen Leitkriterien
Yang-Syndrom:
• Yang überwiegt, entweder bedingt durch den äußeren pathogenen Faktor Hitze oder
• Yin ist vermindert, sodass es zu einem relativen Übermaß an Yang kommt (Yin-Mangel-Syndrom)
• die Symptome entsprechen einem Hitze-Syndrom

Yin-Syndrom:
• Yin überwiegt, entweder bedingt durch den äußeren Faktor Kälte oder
• das Yang ist vermindert, sodass es zu einem relativen Übermaß an Yin kommt (Yang-Mangel-Syndrom)
• die Symptome entsprechen einem Kälte-Syndrom
Mangel/Leere (Xu) und Fülle (Shi)• das Verhältnis zwischen dem Aufrechten-Zheng-Qi (Resistenzkraft) und den pathogenen Faktoren (Xie Qi) drückt sich in Mangel (Synonym: Leere oder Schwäche bzw. Depletion) oder Fülle (Synonym: Repletion) aus
• bei Mangel ist Aufrechtes-Zheng-Qi geschwächt
• bei Fülle ist Aufrechtes-Zheng-Qi kräftig
• Pseudo-Fülle und wahrer Mangel oder Pseudo-Mangel und wahrer Fülle sind Sonderformen
• Puls- und Zungendiagnostik geben Hinweise auf das zugrunde liegende „wahre“ Syndrom
• es gibt weiterhin komplexe Zustände von Fülle- und Mangel-Syndromen:
• Syndrome mit gleichzeitig bestehenden Fülle- und Mangel-Symptomen, z.B. Schleimretention in der Lunge oben und Nieren-Yang-Mangel unten
Kälte (Han) und Hitze (Re)Ursachen bei Kälte (Han):
• äußere pathogene Kälte
• Yang-Mangel mit relativem Yin-Überschuss

Ursachen bei Hitze (Re):
• äußere pathogene Hitze
• Yin-Mangel mit relativem Yang-Oberschuss
• Flüssigkeitsmangel
Hinweis: Pseudo-Hitze
• der Erkrankung liegt, obwohl sie Hitze-Zeichen zeigt, ein Kälte-Syndrom zugrunde
• dies zeigt sich z.B. daran, dass die Patienten trotz der augenscheinlichen Hitze-Symptome warmes Essen und Trinken bevorzugen
• schläft gern zugedeckt

Pseudo-Kälte:
• der Erkrankung liegt, obwohl sie Kälte-Zeichen zeigt, ein Hitze-Syndrom zugrunde
• dies zeigt sich z.B. daran, dass die Patienten trotz Kälte-Symptomatik ein starkes Verlangen und Durst nach kalten Getränken haben
• deckt sich im Schlaf auf
Außen (Biao) und Innen (Li)• äußere pathogene Faktoren wie Kälte, Hitze oder Wind befallen zunächst die Körperoberfläche
• mit Fortschreiten der Erkrankung und bei starkem pathogenen Faktor (Xie Qi) und/oder einem schwachen Aufrechten-Zheng-Qi können auch die Zang-Fu-Organe (die inneren Organe) erkranken
• die Differenzierung in Außen oder Innen zeigt auch das Erkrankungsstadium an (Außen: akutes Stadium, Innen: chronisches Stadium)
• Innen-Li-Erkrankungen werden v.a. nach der „Theorie von Qi, Blut und Körperflüssigkeiten“ und nach der „Zang-Fu-Theorie“ differenziert

Schreibe einen Kommentar